Mia Feldmann referiert zu „Nachhaltigkeit im Krankenhaus“

13. November 2024

AKTUELLES

Einladung zum ENDERA-Webinar „Nachhaltigkeit im Krankenhaus“

Nur jedes zweite Krankenhaus in Deutschland berücksichtigt bisher das Thema Nachhaltigkeit in seiner Unternehmensstrategie. Nachhaltigkeitsmanagement und praxisgerechtes Reporting – Stichwort Wesentlichkeitsanalyse und Nachhaltigkeitsbericht – werden ab dem Geschäftsjahr 2025 in Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen und stationären Pflegeeinrichtungen zur Pflicht.

 

Auch beim Thema Kreditvergabe bei Banken entstehen spätestens ab dem Jahr 2026 gravierende finanzielle Nachteile, sofern das Thema in einer Gesundheitseinrichtung noch nicht aufgegriffen wurde und die Verantwortlichen keine Transparenz bezogen auf Nachhaltigkeitsthemen aufweisen.

 

Welche Anforderungen bringt der Nachhaltigkeitsbericht? Welche Dokumentations- und Berichtspflichten bestehen? Welche ESG-Anforderungen haben die Banken? Was muss bereits nächstes Jahr umgesetzt werden?

 

Die ENDERA-Gruppe lädt Sie ein, diese und weitere Fragen in dem Webinar zum Thema

 

 

Nachhaltigkeit im Krankenhaus“
am 21.11.2024 von 16:30 bis 17:30 Uhr

 

 

zu erörtern. Referentin ist unsere Nachhaltigkeitsexpertin Mia Feldmann.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über diesen Link zu dem Webinar an, um die Zugangsdaten (Microsoft Teams) zu erhalten.

Ihre Ansprechpartnerin:

Kerstin Englert
Leitung ENDERA Interim-Management GmbH
Leitung ENDERA Personalberatung GmbH
k.englert@endera-gruppe.de

Kerstin Englert, Leitung ENDERA Interim-Management GmbH & ENDERA Personalberatung GmbH
-->

Der politische Umbruch bringt Chancen wie auch Risiken mit sich

8. November 2024

AKTUELLES

Gesundheitsreform nach dem Scheitern der Ampelregierung

Mit dem Scheitern der Ampelkoalition steht auch die Zukunft der Gesundheitsreform 2024 in Deutschland auf dem Spiel. Die Ziele der Reform – Entbürokratisierung, Entökonomisierung, Qualitätssicherung und Strukturwandel – erscheinen jetzt ungewisser denn je. Während die Ampelregierung viele Weichen für die Erneuerung des Gesundheitswesens gestellt hat, stellt sich nach deren Ende die Frage, ob die Nachfolgeregierung diese Vorhaben weiterführen kann und wird. Wie realistisch ist die Umsetzung der Gesundheitsreform, und welche Chancen und Risiken bringt der aktuelle politische Umbruch mit sich?

 

1. Politische Instabilität als Hindernis


Der Wechsel von einer Ampelkoalition zu einer neuen Regierung, die möglicherweise andere politische Prioritäten setzt, birgt das Risiko, dass die Gesundheitsreform zurückgestellt wird oder nur in Teilen umgesetzt wird. Solche Übergänge gehen oft mit Unsicherheiten und Verzögerungen einher, da neue Ministerien und Ausschüsse gebildet und die Prioritäten neu gesetzt werden müssen. Die politische Instabilität könnte dazu führen, dass bereits geplante Projekte gestoppt oder in eine andere Richtung gelenkt werden, wodurch wichtige Fortschritte verloren gehen könnten.

 

2. Haushaltsunsicherheiten und finanzielle Engpässe

 

Eine Gesundheitsreform von diesem Umfang benötigt umfangreiche finanzielle Ressourcen, um Maßnahmen wie Digitalisierung, den Ausbau der Versorgung in ländlichen Gebieten und die Entlastung des medizinischen Personals umzusetzen. Nach dem Bruch der Ampelkoalition sind jedoch die Haushaltsplanungen für das Jahr 2024 ungewiss. Die nächste Regierung könnte gezwungen sein, ihre Ausgaben priorisieren, um anderen politischen Anforderungen gerecht zu werden, wie etwa sozialpolitischen oder ökonomischen Herausforderungen. Die Gesundheitsreform könnte so in Konkurrenz zu anderen Projekten geraten und an Finanzierung verlieren.

 

3. Einfluss von Interessengruppen und Lobbyverbänden

 

Gesundheitspolitik ist ein Bereich, der stark von Interessengruppen beeinflusst wird, darunter Krankenhausträger, Krankenkassen, Pharmaunternehmen und Pflegeverbände. Die Ampelkoalition war bemüht, einen Kompromiss zu finden, der die Interessen verschiedener Akteure berücksichtigt. Ein Regierungswechsel könnte dazu führen, dass sich das Kräfteverhältnis verschiebt und neue Lobbyinteressen auf die Gesetzgebung Einfluss nehmen. Gerade der Bereich der Entökonomisierung, der darauf abzielt, die Gesundheitsversorgung weniger profitorientiert zu gestalten, könnte durch den Einfluss wirtschaftsnaher Lobbygruppen gefährdet sein.

 

4. Der Fachkräftemangel als unverändertes Problem

 

Unabhängig von der politischen Führung bleibt der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen eine der größten Herausforderungen. Die geplanten Reformen zur Entbürokratisierung und zur Entlastung des Personals könnten nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht. Es bleibt fraglich, ob die nächste Regierung diesem Problem die gleiche Priorität beimessen wird, zumal die Lösung des Fachkräftemangels langfristige Investitionen und umfassende strukturelle Anpassungen erfordert. Kurzfristige Maßnahmen könnten das Problem bestenfalls mildern, aber nicht grundlegend lösen.

 

5. Die digitale Transformation und ihre Hürden

 

Ein zentraler Punkt der Gesundheitsreform 2024 ist die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung, die von einer umfassenden elektronischen Patientenakte bis hin zur telemedizinischen Versorgung reicht. Diese Projekte sind nicht nur teuer, sondern auch technisch komplex und erfordern eine enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und zahlreichen Akteuren im Gesundheitswesen. Nach dem politischen Bruch ist fraglich, ob eine neue Regierung sich direkt mit diesen komplexen Projekten befassen wird oder ob die Digitalisierung des Gesundheitswesens auf unbestimmte Zeit verschoben wird.

 

6. Chancen einer Neuausrichtung

 

Trotz der Unsicherheiten bietet der Regierungswechsel auch die Chance, die Gesundheitsreform 2024 anzupassen und möglicherweise sogar zu verbessern. Der bürokratische Aufwand dieser Reform ist so groß, Mediziner und Pflegekräfte brauchen mehr Zeit für die Arbeit am Patienten. Die Finanzierung des Transformationsfonds ist so ungewiss, dass Korrekturen, die durch die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge zur Finanzierung vorgenommen werden können. Der eingeleitete Strukturwandel mit der Bereinigung der Krankenhauslandschaft durch eine Welle von Insolventen kann beendet werden. Eine neue Regierung könnte Reformansätze der Ampelkoalition weiterentwickeln und überarbeiten. So könnte etwa ein verstärkter Fokus auf die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen und strukturschwachen Gebieten gesetzt werden. Ebenso wäre es denkbar, dass die nächste Regierung die Finanzierung der Reform langfristiger und nachhaltiger plant, um deren Effektivität zu sichern.

 

Fazit: Ungewisse Zukunft, aber auch neue Chancen

 

Das Scheitern der Ampelregierung wirft Fragen über die Zukunft der Gesundheitsreform 2024 auf. Der politische Umbruch birgt das Risiko von Verzögerungen und möglichen Änderungen in den Prioritäten, was die Umsetzung der Reformziele gefährden könnte. Gleichzeitig bietet der Regierungswechsel jedoch auch die Möglichkeit, die Reformpläne weiterzuentwickeln und gezielter auf die dringlichsten Probleme im Gesundheitswesen einzugehen.

 

Am Ende wird die Zukunft der Gesundheitsreform davon abhängen, ob die neue Regierung in der Lage und willens ist, die notwendigen Investitionen und strukturellen Veränderungen voranzutreiben, um das deutsche Gesundheitssystem langfristig zu verbessern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Reform eine echte Chance auf Verwirklichung hat oder ob sie als ambitioniertes, aber unerfülltes Projekt in der politischen Geschichte verankert bleibt.

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Matthias Wokittel
Geschäftsbereichsleitung Strategie, Sanierung & IT
ENDERA Managementberatung GmbH
m.wokittel@endera-gruppe.de

Dr. Matthias Wokittel, Geschäftsbereichsleitung Strategie & Sanierung der ENDERA Managementberatung GmbH
-->

Logo der ENDERA M&A-Beratung

30. Oktober 2024

AKTUELLES

Neu: ENDERA-Gruppe bietet M&A-Beratung

Fusionen, Unternehmenszusammenschlüsse und Zentralisierungsbestrebungen sind im Gesundheitswesen zurzeit gängige Maßnahmen, um den politischen Reformen Rechnung zu tragen.

 

Damit unsere Kunden auch in diesen Bereichen gut beraten sind, hat die ENDERA-Gruppe eine neue Tochtergesellschaft gegründet – die ENDERA M&A-Beratung. Seit Anfang des Jahres arbeiten die ENDERA-Expertinnen und -Experten daran, unsere Kunden im Rahmen von wirtschaftlicher Restrukturierung zu begleiten und Fusionen, Zusammenschlüsse, Übernahmen oder auch Privatisierungen bzw. Re-Kommunalisierungen als alternative Möglichkeiten zu betrachten und nach eingehender Analyse durchzuführen. Mit seinem Erfahrungsschatz und seinen Branchenkenntnissen konnte das ENDERA-Team bisweilen die Veräußerungen dreier Krankenhäuser erfolgreich begleiten.

 

Einen Überblick über die Unternehmensstruktur der ENDERA-Gruppe finden Sie hier.

 

Haben Sie Interesse oder noch Fragen an uns? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Ansprechpartner:

Fred Andree
Geschäftsführer der ENDERA-Gruppe GmbH
f.andree@endera-gruppe.de

platzhalter-kontakt
-->
Helen Schuster sitzt mit dem Laptop am Schreibtisch

Helen Schuster verstärkt die ENDERA Managementberatung

9. Oktober 2024

AKTUELLES

Neuzugang bei der ENDERA-Gruppe: Helen Schuster verstärkt ENDERA Managementberatung

Die ENDERA-Gruppe freut sich, Helen Schuster als neues Teammitglied in der ENDERA Managementberatung begrüßen zu dürfen. Ab dem 1. Oktober 2024 unterstützt sie das Unternehmen in den Bereichen Strategie, Sanierung und IT.

 

Helen Schuster bringt langjährige Erfahrung aus dem Gesundheitswesen mit und hat sich als Expertin in der Unternehmensentwicklung und im Projektmanagement einen Namen gemacht. Ihre Expertise reicht von der Strategie-Analyse über die Umsetzung bis hin zu umfassenden Reviews in Kliniken und ambulanten Gesundheitseinrichtungen.

 

Während ihrer beruflichen Laufbahn hat sie zahlreiche Großprojekte im Gesundheitssektor geleitet, darunter den Ausbau und die Neustrukturierung von Kliniken – sowohl baulich als auch konzeptionell. Als studierte Betriebswirtin wird sie mit ihrem Wissen zu alternativen Geschäftsmodellen und Innovationsmanagement die ENDERA-Gruppe tatkräftig bei der Weiterentwicklung der Transformation im Gesundheitswesen unterstützen und erfolgreich bei Kunden umsetzen.

Ihr Ansprechpartner:

Fred Andree
Geschäftsführer der ENDERA-Gruppe GmbH
f.andree@endera-gruppe.de

platzhalter-kontakt
-->
Die Zahl 25 vor dem ENDERA-Logo

Die ENDERA-Gruppe feiert ihr 25-jähriges Bestehen

18. September 2024

AKTUELLES

25 Jahre ENDERA-Gruppe: Ein Vierteljahrhundert Kompetenz im Gesundheitswesen

Dieses Jahr feiert die ENDERA-Gruppe Jubiläum: Seit 25 Jahren unterstützt das Experten-Team um Geschäftsführer Fred Andree Kunden aus dem Gesundheitswesen mit viel Erfahrung, Kompetenz und Leidenschaft.

 

Was heute eine Erfolgsgeschichte ist, fing vor 25 Jahren ganz klein an: An einem alten Schreibtisch aus Holz, der im Kellerraum zwischen diversen Regalen nicht so ganz seinen Platz finden wollte, entschloss sich der heutige Geschäftsführer und Firmengründer Fred Andree, ein Beratungsunternehmen für Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen zu etablieren. Die Idee war damals nicht neu. Neu war allerdings der Ansatz, nicht nur die kurzen Erfolge im Blick zu haben, sondern den Kunden als langfristiger Partner zur Seite zu stehen.

 

Andree, der den Sprung in die Selbstständigkeit nach jahrelanger Tätigkeit bei namhaften Beratungsunternehmen im Bereich Healthcare wagte, stellte nach drei Jahren Selbstständigkeit die erste Mitarbeiterin ein.

 

ANDREE CONSULT etablierte sich in den Folgejahren auf dem Markt und die Zahl der Mitarbeiter stieg kontinuierlich. Das Portfolio wurde – immer im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kunden – schrittweise erweitert, unter anderem durch IT- und Personalberatung sowie Interim-Management.

 

Um die über die Jahre entstandenen Tochtergesellschaften, welche sich in verschiedenen Fachbereichen spezialisiert haben, zusammenzuführen, gründete Andree im Jahr 2016 die ENDERA-Gruppe. Diese Dachgesellschaft vereinte von da an auch organisatorisch die breit gefächerte Expertise, von welcher die Kunden seither profitieren. Aus ANDREE CONSULT wurde im Jahr 2021 die ENDERA Krankenhausberatung. Kurz sei hier auf das Anagramm verwiesen!

 

Der Blick zurück lässt die Frage aufwerfen: Was macht die ENDERA-Gruppe so besonders? Die Antwort ist schnell gegeben: Jeder einzelne Mitarbeiter und jede einzelne Mitarbeiterin. Denn das Team berät jeden Tag aufs Neue mit Herzblut und Fachkenntnis Kunden aus Krankenhäusern, MVZs und anderen Gesundheitseinrichtungen in ganz Deutschland. Die ENDERA-Gruppe ist inhabergeführt, unabhängig und flexibel. Dadurch können die Expertinnen und Experten eine individuelle Beratung garantieren, die sich ganz den Bedarfen der Kunden anpasst und ihre Manövrierfähigkeit auch in turbulenten Gewässern beibehält.

Ihr Ansprechpartner:

Fred Andree
Geschäftsführer der ENDERA-Gruppe GmbH
f.andree@endera-gruppe.de

platzhalter-kontakt
-->

Marie Wirtz (rechts) und ihr Kollege Andreas Höfig bei der Einarbeitung

6. September 2024

AKTUELLES

Verstärkung für MVZ & Ambulantisierung: Willkommen Marie Wirtz

Seit dem 1. September ist Marie Wirtz Teil der ENDERA-Gruppe und verstärkt den Geschäftsbereich Strategie, Sanierung & IT. Mit ihrem umfassenden Expertenwissen im Bereich MVZ & Ambulantisierung ist sie eine wertvolle Bereicherung für das Team der ENDERA-Gruppe und deren Kunden, welche zukünftig von ihrem Erfahrungsschatz profitieren.

 

Als Medizinökonomin zählen Strategieentwicklung, Restrukturierung und Organisationsentwicklung sowie Prozessoptimierung zu ihren Stärken. Ihre Berufserfahrung in der konzeptionellen sowie praktischen Begleitung bei Gründung und Betrieb diverser ambulanter Gesundheitseinrichtungen runden ihr Profil ab.

 

Somit erweitert die ENDERA-Gruppe ihr Experten-Team im Bereich MVZ & Ambulantisierung, um dem wachsenden Interesse ambulanter und stationärer Gesundheitseinrichtungen in diesen Bereichen gerecht zu werden und die Transformation im bundesweiten Gesundheitswesen voranzutreiben.

Ihr Ansprechpartner:

Fred Andree
Geschäftsführer der ENDERA-Gruppe GmbH
f.andree@endera-gruppe.de

platzhalter-kontakt
-->

Jahresabschlüsse

24.07.2024

AKTUELLES

Mit kompetenter Unterstützung zum Jahresabschluss

Unsere Experten übernehmen für Sie die Jahresabschlussarbeiten, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Sparen Sie Zeit, Ressourcen und Nerven – mit uns wird der Jahresabschluss ein Erfolg.

 

Unser Jahresabschluss-Service für Krankenhäuser beinhaltet

 

  • die Erstellung präziser Finanzberichte,
  • die Überprüfung und Analyse der Bilanzposten,
  • die detaillierte Dokumentation von Rückstellungen und Verbindlichkeiten
  • sowie die Sicherstellung der Einhaltung aller aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Rechnungslegungsstandards.

 

Wir unterstützen auch bei der Inventarisierung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, der Abschreibung von Anlagevermögen und der Zuordnung der Fördermittel.

 

Durch die Zusammenarbeit mit unserem Team sparen Sie nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern gewährleisten auch, dass Ihre Jahresabschlüsse höchsten Transparenzanforderungen genügen. Setzen Sie auf unsere Fachkompetenz, um den Jahresabschlussprozess souverän zu bewältigen und sich auf das Wesentliche zu fokussieren.

 

Die Experten der ENDERA-Gruppe unterstützen Sie gerne bei diesen Aufgaben.

Sprechen Sie uns hierzu gerne direkt an!

Ihr Ansprechpartner:

Lena Horn
 Geschäftsbereichsleitung Finanzierung & Controlling
ENDERA Managementberatung GmbH
l.horn@endera-gruppe.de

Horn_Lena_250x120
-->

Die Auswirkungen von Leistungsänderungen auf Krankenhäuser können nun individuell simuliert werden.

12. Juni 2024

AKTUELLES

Decision Cockpit: Innovative Software zur Steuerung von Leistungsveränderungen im Krankenhaus

Die Auswirkungen von Leistungsveränderungen auf relevante medizinische Kernbereiche schnell und präzise darzustellen, ist nach wie vor eine große Herausforderung. Viele Berechnungen basieren auf Excel, was zu komplizierten Rechenwegen und wenig realitätsnahen Mittelwertbetrachtungen führt.

 

Aus diesem Grund hat der Technikpartner der ENDERA-Gruppe, SimPlan AG, im Auftrag der ENDERA Managementberatung eine innovative Software entwickelt. Diese nutzt die Prinzipien der ereignisorientierten Simulation, um dynamische und realitätsnahe Ergebnisse zu liefern. Hierbei liegt der Fokus neben entscheidungsrelevanten Kennzahlen (z.B. CMP, Verweildauer, etc.) auf den räumlichen und personellen Kapazitäten medizinischer Kernbereiche, beispielsweise Pflege, OP, Radiologie oder Endoskopie.

 

Basis der Simulation ist eine Kombination der IST-Leistungsdaten Ihrer Klinik und allgemeingültiger Kennzahlen. Diese werden individuell anhand von DRGs, Leistungsgruppen oder nach Kundenwunsch gebündelt und bilden im Ergebnis das gesamthafte Spektrum einer Klinik ab. Besonderheit ist, dass durch die hohe Flexibilität der zu integrierenden Datenstruktur jede Art von Gruppierung möglich ist. So können zum Beispiel auch Hybrid-DRGs abgebildet werden.

 

Neben der Qualität und Quantität der hinterlegten Leistungen sind in der Software auch sämtliche raum- und personalrelevanten Parameter veränderbar, sodass maximale Flexibilität bei der Nutzung gewährleistet werden kann. So können die Auswirkungen bei sich verändernden Rahmenbedingungen jederzeit ermittelt und angepasst werden.

 

Nach Abschluss des Projekts erhält der Kunde eine maßgeschneiderte Software, die mit individuellen Daten befüllt ist und unabhängig genutzt und verändert werden kann. Es entstehen keine Folgekosten durch beispielsweise Lizenzgebühren.

 

Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner:

Stefan König
Geschäftsbereichsleitung Betriebsorganisation & Prozesse
ENDERA Managementberatung GmbH
s.koenig@endera-gruppe.de

Stefan König, Geschäftsbereichsleiter Betriebsorganisation & Prozesse, ENDERA Management GmbH
-->

Wie kann Ambulantisierung gelingen? Dieser Frage wurde im Online-Seminar nachgegangen.

02.05.2024

AKTUELLES

Online-Seminar zur Ambulantisierung im Krankenhaus: Wie die Umsetzung erfolgreich gelingen kann

Ambulantisierung im Krankenhaus: Ein Thema, das von der Politik vorangetrieben wird und von den Gesundheitseinrichtungen umgesetzt werden soll. Jedoch gibt es noch viele offene Fragen und vielfältige Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen stellen müssen. Diese konnten in einem Online-Seminar, das von der Kanzlei Voelker und der ENDERA-Gruppe angeboten wurde, diskutiert und eingehender betrachtet werden.

 

Rund 50 interessierte Teilnehmer besuchten am 25. April 2024 das Online-Seminar, welches praxisnahe Lösungsansätze sowie ein Überblick über die aktuellen politischen Entwicklungen bot.

 

Peter Mast, Senior Consultant der ENDERA-Gruppe, erläuterte die Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung des ambulanten Potenzials. Er zeigte Beispiele für effizientes MVZ-Management auf und stellte die Instrumente vor, die bei der ENDERA-Gruppe zur MVZ-Planung sowie zum -Reporting und -Benchmark zum Einsatz kommen.

 

Frau Dr. Brucklacher der Kanzlei Voelker ergänzte den Vortrag anhand der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Neben ambulantem Operieren und sektorengleicher Versorgung ging sie auf die ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte sowie durch Krankenhäuser bei Unterversorgung ein.

 

Das große Interesse der Teilnehmer an dem Online-Seminar zeigte, dass die Themen den Verantwortlichen eigentlich bekannt sind. Der Bedarf besteht darin, Unterstützung bei der Umsetzung dieser komplexen Aufgaben zu erhalten, um diese effizient und kostendeckend zu implementieren.

 

Sollten auch Sie Interesse an Unterstützung haben, um Ihre Ambulantisierungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen, sprechen Sie uns gerne an!

Ihr Ansprechpartner:

Peter Mast
Senior Consultant
ENDERA-Gruppe GmbH
p.mast@endera-gruppe.de

Peter_Mast_250x120
-->

Der symbolische Spatenstich fand am 9. April 2024 statt

25. April 2024

AKTUELLES

Schneller Start für TRON-Forschungsneubau nach Ideenwettbewerb

Nach der von ENDERA im Sommer 2022 begleiteten Konzeptstudie ist der symbolische Spatenstich am 9. April 2024 der zügige Auftakt für das neue Laborgebäude auf dem Grundstück der Unimedizin in Mainz.

 

In konsequentem Tempo treibt TRON sein Großprojekt, das neue Zentrallabor, zielgerichtet voran.

 

Nachdem im Sommer 2022 das zweistufige Verfahren zur Konzeptstudie abgeschlossen werden konnte, hat nun mit dem Spatenstich offiziell die rund zweijährige Bauphase begonnen.

 

Das unabhängige Institut für Translationale Onkologie, gegründet 2010 vom BioNTech-Gründerpaar Uğur Şahin und Özlem Türeci, forscht gemeinsam mit der Universitätsmedizin Mainz zu neuen Krebstherapien sowie zu Infektionen und Gefäßerkrankungen.

 

Die über 200 Mitarbeiter verteilen sich zurzeit auf 5 Niederlassungen in Mainz. Ab 2027 soll das neue Forschungs- und Verwaltungsgebäude alleiniger Standort sein.

 

Das Grundstück bietet fast 11 000 Quadratmeter Nutzfläche, sodass auch ein Zuwachs auf bis zu 400 Mitarbeiter möglich ist. Die Lage des Grundstücks in direkter Nähe zur Universitätsmedizin Mainz ist für die wissenschaftliche Zusammenarbeit ideal und daher bewusst gewählt. Das Unternehmen versteht sich als Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung. Die Nähe zum Kooperationspartner soll die neu entwickelten Therapien noch schneller auch für den Patienten zugänglich machen.

 

Beim Vor-Ort-Termin freuten sich TRON-Geschäftsführer Dr. Michael Ludorf, Gesellschaftervertreter Prof. Dr. Ugur Sahin, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Ralf Kiesslich, und der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, auf die bald noch engere Zusammenarbeit.

 

Rheinland-Pfalz soll sich gemäß Plänen der Landesregierung – angetrieben durch den Erfolg des Impfstoffherstellers Biontech – als zukünftiger Standort für Biotechnologie etablieren. Nachdem kürzlich der Pharmakonzern Lilly den Bau seines neuen Werks am Standort Alzey begonnen hat, ist der TRON-Neubau ein weiterer Baustein für diese Strategie.

 

Folgerichtig nahmen auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Oberbürgermeister Nino Haase sowie Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Finanzministerin Doris Ahne die Schaufel in die Hand.

 

Wir gratulieren dem Land Rheinland-Pfalz, TRON und der Universitätsmedizin zu diesem großen und wichtigen Schritt hin zu zukunftsgerichteter, patientennaher Forschung. Wir sind stolz darauf, Teil des Teams auf diesem Weg gewesen zu sein und wünschen für den Fortgang des Vorhabens viel Erfolg.

Ihr Ansprechpartner:

Fred Andree
Geschäftsführer der ENDERA-Gruppe GmbH
f.andree@endera-gruppe.de

platzhalter-kontakt
-->